Kompaktwoche am Kant


Auch in diesem Jahr fand direkt nach den Faschingsferien die bereits seit 2018 etablierte Kompaktwoche am Kant-Gymnasium wiederum sehr erfolgreich statt. Das Motto der Klassenstufe 6 kann dabei für den überwiegenden Teil der Projekte gelten: „Gemeinsam Klasse sein“.
Die jüngsten Schüler in Klassenstufe fünf erhielten spannenden und informative Einblicke in die digitale und analoge Welt der Medien. Dank der Kreativität und Flexibilität der beteiligten Lehrkräfte fand diese Medienschulung trotz erheblicher Einschränkungen aufgrund des Hackerangriffs auf andere Karlsruher Schulen in vollem Umfange statt. Ein Tag dieser Woche konnte zudem für die Stärkung der Klassengemeinschaft in einem Sozialkompetenztraining, durchgeführt durch Experten des CVJM und des ZIP-Teams, eingesetzt werden.

Die sechsten Klassen widmeten sich intensiv der Pflege der Klassengemeinschaft, wobei präventiv das Thema „Konflikte erkennen, Mobbing verhindern“ analytisch und spielerisch intensiv behandelt wurde. Vertrauensübungen, kreative Ansätze, Wahl einiger Ansprechpartner in der Klasse sowie Filmanalysen sensibilisierten die Schülerinnen und Schüler, wobei der Spaß nicht zu kurz kam. Des weiteren wurde der Messengerdienst Threema als Kommunikationsmittel nun nicht mehr nur den Eltern, sondern auch den Klassen zur Verfügung gestellt und das Thema Cybermobbing und Gefahren des Internets durch Experten der Polizei behandelt. Abschließend konnten die Klassen Inhalte der Woche angeleitet durch den Theaterpädagogen und Regisseur Rob Dornboos und sein Team umsetzen.

Die drei siebten Klassen durften ihre sozialen und sportlichen Fähigkeiten beim Skifahren im Landschulheim am Reschenpass trainieren, das trotz kühler Temperaturen bei strahlendem Sonnenschein auf heiße Begeisterung traf. Schon nach kurzer Zeit genossen selbst unerfahrene Anfänger die Geschwindigkeit einer schnellen Abfahrt. Das Rahmenprogramm mit Discoabend trug enorm zum Gemeinschaftsgefühl bei und auch viele weitere Erlebnisse werden auf Dauer in Erinnerung bleiben.

In Klasse 8 steht die Drogen- und Suchtprävention im Mittelpunkt. Dazu wurden in dieser Zeit zusätzlich zu weiteren Angeboten im Laufe des Schuljahres in der Kompaktwoche Inhalte zu den Themengebieten Alkohol, Rauchen, Stress und Online- und Mediensucht behandelt.

Die neunten Klassen widmeten sich dem Themenbereich Toleranz und Respekt, der die Schülerinnen und Schüler auf einen emotionalen Weg durch vergangene und aktuelle Fälle von Rassismus, Diskriminierung und Hass führte. Die Woche begann mit einer Spurensuche auf dem Hauptfriedhof,woran sich Workshops zu den Themen Euthanasie, Erinnerungskultur anhand von Stolpersteinen und den Minderheiten der Sinti und Roma anschlossen, wozu auch ein Besuch des Dokumentationszentrums in Heidelberg gehörte. Die Auseinandersetzung mit aktuellen Formen der Diskriminierung wurde mit Hilfe von Musik und Film sowie einem Workshop zur Reichsbürgerbewegung untersucht. Ein theaterpädagogischer Workshop im Jubez ermöglichte den Jugendlichen zum Abschluss einen Perspektivenwechsel.

Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 schnupperten im BOGY, der Berufsorientierung am Gymnasium, in von ihnen selbst ausgewählten Arbeitsfeldern, wobei sie von Lehrkräften intensiv begleitet wurden und im Anschluss ihre Erfahrungen mit ihren Klassen teilten.

Die Kursstufe 1 befand sich in dieser Woche ebenfalls außerhalb des schulischen Umfelds und wurde im Sozialpraktikum mit intensiven Erlebnissen in verschiedenen sozialen Berufen konfrontiert, die im Alltag nicht selbstverständlich sind, sie mit Menschen in Not- oder Belastungssituationen zusammenbrachten und die zu einer enormen Bereicherung der eigenen Kompetenzen und Erfahrungen führen.

Die angehenden Abiturienten, die sich in Endspurt zu den Abschlussprüfungen befinden, konzentrierten sich auf wichtige und umfangreiche Klausuren in den Fächern Mathematik und Deutsch, erhielten aber auch weitere hilfreiche Tipps hinsichtlich einer optimalen Vorbereitung auf die Ausnahmesituation der bevorstehenden Prüfungsphase. Des weiteren stand eine Exkursion nach Dachau auf dem Programm, die die Schülerinnen und Schüler tief beeindruckt hat.


08.03.2023